top of page

Was macht das Halschakra?

Aktualisiert: 5. Juni 2022


ree

Das Halschakra kann rund um den Kehlkopf lokalisiert werden. Seiner Position entsprechend werden ihm die Schilddrüse und der Vagus-Nerv an körperlichen Organen zugeordnet. Aber auch Schulter, Nacken, Kiefer und die Stimme sind mit dem Halschakra verbunden. Ihm ist die Farbe blau zugeordnet.


Körperliche Auswirkungen eines blockierten Halschakras

Auf der körperlichen Ebene kann sich eine Störung des Halschakras in folgenden Problemen äußern: Immer wiederkehrende Entzündungen des Rachens oder der Nebenhöhlen, der Mundhöhle und des Zahnfleisches, Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse und damit einhergehend Antriebslosigkeit und/oder Nervosität, Probleme mit den Zähnen (auch Zähneknirschen) und Schmerzen im Bereich von Schultern und Nacken sowie der Halswirbelsäule.


Psychische Auswirkungen eines blockierten Halschakras

Bei Menschen mit einem blockierten Halschakra ist der Selbstausdruck und die Kommunikation mit der Umwelt gestört. Weder ist es ihnen möglich, Bedürfnisse, Wünsche, Meinung, Ideen und Vorstellungen zu kommunizieren, noch sind sie in der Lage, anderen zuzuhören. Oft steckt dahinter die Angst, sich zu zeigen. Angst ist in jeglicher Hinsicht ihr Hemmnis, mit anderen in Kontakt zu treten – Angst vor Kritik, Angst vor Ablehnung, Angst vor negativen Reaktionen, Angst, die Kontrolle zu verlieren.


Ist das Halschakra ausgeglichen, so fällt es uns leicht, unsere Worte in einer liebevollen Weise und in einem angemessenen Ton zu wählen. Menschen mit einem starken Halschakra haben keine Hemmungen, ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Sie verfügen über kreative Fähigkeiten und haben oftmals ein besonderes musikalisches oder künstlerisches Talent.


Mit diesen Tipps kannst du dein Halschakra ganz leicht im Alltag aktivieren

  • beschäftige Dich mit dem Thema Kommunikation und versuche Deine Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen. Führe Tagebuch und schreibe auf, was Du am Tag so erlebst.

  • schau Dich in der Natur nach blauen Farben um. Der blaue Himmel, die Oberfläche eines Sees.

  • bringe hellblaue Kleidung in deinen Kleiderschrank. Trage hellblaue Halstücher oder benutze hellblaue Handtücher.

  • dekoriere deine Umgebung in hellblauen Tönen

  • reflektiere das, was Du sagst und weitergibst

  • verhelfe dein Halschakra in eine positive Schwingung, indem Du entlastende Kost wie Früchte und Samen isst.


Mit ätherischen Ölen das Halschakra stärken

Aromaöle wie Pfefferminze, Kampfer oder Eukalyptus sind sehr wertvoll für das Halschakra. Ich gebe gerne abends ein paar Tropfen im Diffuser, um in den Genuss der ätherischen Öle für mein Halschakra zu kommen. Lavendel trage ich gerne direkt am Hals auf.


Mit Reiki Blockaden im Halschakra auflösen

Energieheilung wie Reiki ist ein gutes Werkzeug, um die Balance der Chakras aufrechtzuerhalten oder Blockaden zu beseitigen. Ein gut ausgebildeter Reiki-Praktizierender kann Energieungleichgewichte im Körper spüren und entsprechend behandeln.




Kommentare


bottom of page